11.1.2017: Neue Fußmatten

Heute eingetroffen: Neue Fußmatten in grau. Bisher hatte ich keine im E30, aber da Innenteppiche in neu ja nicht mehr zu bekommen sind und die Reinigung des gebrauchten, den ich gekauft habe, eine lange und mühselige Angelegenheit werden wird, werde ich ihn in Zukunft mit passenden Fußmatten schützen. Der Preis der Neuware, direkt vom Polsterer war nun, im Gegensatz zu den Gurten, unglaublich niedrig: der komplette Satz inklusive der Befestigungsschrauben kostete 36 Euro.

10.1.2017: Neue Nabendeckel und Gurte

Nachdem die Beschaffung der Alpinas aktuell auf Eis liegt und nicht abzusehen ist ob, und wenn, wann ich welche bekomme, habe ich mich erst einmal um die Nabendeckel für die Styling-5-Kreuzspeichenräder gekümmert. Zwei der alten haben kein Emblem mehr, einer fehlt und zudem sind alle recht mitgenommen. Da kam das Ebay-Angebot gerade recht: 4 Stück, originalverpackt, neu. Beim Räumen, bei der Aktion, wo auch der Kabelbaum wieder aufgetaucht ist, kamen dann zwei weitere originalverpackte zum Vorschein, die ich wohl vor Jahren schon gekauft hatte. Ich muss mal meinen Ordner mit den alten Rechnungen durchsehen. Die alten Deckel gehen an Rainer für den Zweitürer.

Es war offensichtlich ein Versuch wert: Große Überraschung beim BMW-Händler: Vordere Gurte gibt es noch, und auch die Gurtpeitschen. Die alten haben nun schon 600.000km und 30 Jahre ihren Dienst getan, auf Ihrer Haltbarkeit wollte ich mich dann doch nicht mehr verlassen. Zudem sehen sie auch etwas verschliessen aus. Das gilt ganz besonders für die Gurtpeitschen, deren rote Tasten sehr blass geworden sind. Bei Ebay gibt es allerdings nur Gebrauchtware, da blieb dann nur der Versuch beim BMW-Händler. Manko: die Teile werden mit Gold aufgewogen: die Gurte für die beiden Vordersitze und die beiden Gurtpeischen kosteten zusammen 661,00 Euro!

31.12.2017 Teppichbodenreinigung fehlgeschlagen

Der neue alte Teppichboden hat eine gründliche Reinigung nötig. Bevor ich aber mit konventionellen Methoden an die Sache herangehe, wollte ich sehen, ob es auch schnelle und trotzdem gründliche Wege gibt, die Schmutz-, Öl- und Rostflecke aus dem Bodenbelag herauszubekommen. Aktuell wird ja Trockeneisstrahlen als Allheilmittel für solche Reinigungsaktionen propagiert. Auf einen Post in Facebook habe ich daher jemanden in Brühl angesprochen, der genau diese Dienstleistung anbietet. Sein Terminvorschlag: heute, 12.00. (Am Sonntag!, toller Service) Also haben Heike und ich den Boden in den Kombi geladen und sind nach Brühl gefahren. In der Halle wartete ein Volvo Amazon auf die Grundreinigung, auf de Bühne war eine Pagode in Arbeit – und das Ergebnis läßt mich darüber nachdenken, ob ich den Z1 nicht mal so von unten reinigen lassen sollte. Alles extrem sauber und, so weit ich das untersuchen konnte, ohne Beschädigungen.

Leider erwies sich die Tour für den Teppichboden als sinnlos, mit Trockeneis ist der Verschmutzung nicht beizukommen.  Also werde ich mir die nächsten Tage die Renigungsmaschine bei meiner Mutter ausleihen und nach Hausmitteln im Internet suchen.

27.12.2017: das Radio-Problem

Thema heute: Ein im Stil passendes Radio, das näher am heutigen Stand der Technik ist.
Meinen E30 hatte ich ohne Radio bestellt, das letzte Gerät, dass ich drin hatte, war das Grundig SCD1910 RDS.

Eigentlich ein wirklich gutes Gerät (für seine Zeit) aber ohne Wechslersteuerung und ohne AUX. Also nicht mehr wirklich nutzbar, wer will schon dutzende CDs im Auto herumfliegen haben, wenn eine versteckt eingebaute SSD hunderte Alben aufnehmen kann? Das gleiche Problem stellt sich verschärft auch im Z1, wo ursprünglich ein BMW Bavaria C Business eingebaut war, ein Adapter im Kassettenschacht ist optisch, vom Klang und von der Handhabung ein Graus!


Was ich nun suche, ist ein Gerät mit zeittypischer Optik aus dem BMW-Fundus, dass allerdings auf einen brauchbaren Konnektivitätsstandard hochgerüstet werden kann, also AUX, USB. Bluetooth oder simulierte Wechslersteuerung.

Ich habe nun jemanden in Hannover gefunden, der das Bavaria C entsprechend umbauen kann, und das auch noch zu einem vertretbaren Preis. Ich werde es mir im Januar ansehen.

29.11.2017: Teppich gefunden!

Der Innenteppich (genauer gesagt: Bodenverkleidung  mit Schallisolierung Teilenummer 51 47 1 976 683 SCHIEFER 15.9 kg, Neupreis 541,14 €) , den es bei BMW nicht mehr neu zu kaufen gibt, habe ich dank der Facebook-Gruppe E30-Talk gefunden und heute bei Alf Dickhaupt in der Nähe von Melsungen abgeholt. Es muss grundgereinigt werden, da wird wohl eine Trockeneisstrahlung zum Zuge kommen.

Was ist zu tun?

Die folgenden großen Themen stehen an:

Die Elektrik muss komplett getestet und von allen altersbedingten Schwächen befreit werden. Ein neuer Kabelbaum liegt schon bereit. Bekannte Probleme: Blinker, Kennzeichenleuchten, (nein, es sind nicht die Leuchtmittel) Spiegelverstellung, Kleinigkeiten, die aber auf altersbedingte Probleme am Kabelbau und den Anschlüssen hindeuten

Außen und innen ist der Wagen auf Grund der hohen Laufleistung verwohnt. Der Innenboden hat ein kleines Loch, das Lenkrad ist abgegriffen, es gibt diverse Kratzer, die Türverkleidungen müssten komplett erneuert werden. Das Loch im Heckblech muss geschlossen werden, es dringt Wasser in den Kofferraum, die eine oder andere Delle ist zu richten, die Farbe ist verblichen. Dazu fehlt die Zentralverriegelung, die ich mir damals aus Kostengründen gespart habe. Ein Fehler, klar, der nun behoben werden soll.

Fahrwerk: Alle Fahrwerksgummis und -lager sind zu ersetzen. Die Bremsen brachen mindestens einen Service. Wenn man schon mal dran ist, dann sollten auch gleich Stahlflexleitungen eingebaut werden.

Motor, Getriebe, etc. Dass die Schaltungsführung nicht mehr exakt ist, wird nicht überraschen, der Umbau auf Short-Shift bietet sich an. Das große Thema wird die Umrüstung auf den 2.5l-Motor sein, seit ich einen Z1 habe, will ich auch im E30 mehr Leistung, vielleicht sogar auf 2.7l (Alpina-Replika), wenn das H-kennzeichenfähig ist. Dabei ist noch vollkommen unklar, was eine Umrüstung erfordert.

Um das alles perfekt hinzubekommen, muss der Wagen wohl zerlegt, die Karosserie aufgearbeitet, neu lackiert und dann mit neuen oder neuwertig aufgearbeiteten Komponenten wieder zusammengesetzt werden. Ich werde wohl Unterstützung benötigen – und Platz dafür, die Garage ist zu eng.

Ausgedient?

Über viele Jahre und viele hunderttausende Kilometer – mehr als 600.000 – war der BMW zuverlässig zur Stelle, wenn er gebraucht wurde, bis sich dann am Ende doch der Verschleiß zeigte. Es waren Kleinigkeiten, die das Auto schließlich aus dem Verkehr nahmen: Die Spiegelverstellung fiel aus und der linke vordere Blinker stellte seinen Betrieb ein  – und es war weder das Birnchen noch eine Sicherung. Dazu kam etwas Rost und die verblassende Farbe – alles kurz vor der nächsten HU. Zeit also, an neueren Ersatz zu denken.

Der kam im Februar 2004 in Form eines E36 328i Cabrios, aber der E30 wurde nicht etwa verschrottet, sondern wanderte in die Garage, um auf die Restaurierung zu warten. Dort steht es noch heute – aber da er im kommenden Jahr alt genug für das H-Kennzeichen ist, muss es nun los gehen.